Finanzwissen aufbauen – nicht nur auswendig lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an Menschen, die ihr Budget wirklich verstehen möchten. Nicht durch trockene Theorie, sondern durch praktische Beispiele aus echten Situationen.
Seit Jahren begleiten wir Privatpersonen dabei, ihre Ausgaben zu strukturieren. Dabei haben wir gemerkt: Die meisten scheitern nicht an Disziplin, sondern an fehlenden Grundlagen. Man kann sich nicht organisieren, wenn man nicht versteht, warum bestimmte Kategorien überhaupt Sinn ergeben.
Deshalb haben wir 2024 angefangen, unser Wissen systematisch aufzubereiten – in Form von Workshops, Webinaren und begleiteten Programmen. Die ersten Durchgänge laufen bereits, und ab Herbst 2025 öffnen wir wieder neue Plätze.
Für wen ist das Programm gedacht?
Wenn du deine Ausgaben bisher mehr gefühlt als gewusst hast, bist du hier richtig. Wir arbeiten mit Leuten, die bereit sind, ihre Finanzen ehrlich anzusehen – ohne Schönrechnerei.
Das Programm funktioniert am besten, wenn du schon ein grundlegendes Interesse mitbringst und bereit bist, dich ein paar Wochen lang mit deinen Zahlen auseinanderzusetzen. Klingt anstrengend? Ist es manchmal auch. Aber es lohnt sich.
Was du erwarten kannst
Keine PowerPoint-Schlachten. Keine abstrakten Formeln. Stattdessen arbeiten wir mit echten Beispielen – deinen eigenen, wenn du möchtest.
Du lernst, wie man Ausgaben sinnvoll gruppiert, wo versteckte Kostenfresser lauern und wie man langfristig den Überblick behält. Wir geben dir Werkzeuge an die Hand, die du sofort einsetzen kannst.
Das sagen Teilnehmende aus 2024
Lukas Bergmann
Teilnehmer Frühjahr 2024
„Ich dachte vorher, ich hätte alles im Griff. Aber erst durch das Programm habe ich verstanden, warum ich am Monatsende immer knapp wurde. Die Kategorien haben mir die Augen geöffnet."
Annika Solberg
Teilnehmerin Sommer 2024
„Was mir besonders gefallen hat: Es wurde nicht moralisiert. Kein erhobener Zeigefinger, sondern konkrete Hilfe dabei, meine Prioritäten zu sortieren."
Henrik Tvedt
Teilnehmer Herbst 2024
„Ich bin jemand, der Details braucht. Das Programm hat genau das geliefert – ohne mich mit unnötigen Infos zu überladen. Sehr gut strukturiert."
Wie wir Budget-Kategorisierung vermitteln
Es gibt unzählige Systeme da draußen. Manche schwören auf feste Prozentsätze, andere auf die 50-30-20-Regel. Das Problem: Solche Formeln funktionieren nur, wenn deine Lebenssituation perfekt zum Schema passt. Und das tut sie selten.
Wir gehen anders vor. Zuerst schauen wir uns an, wie du tatsächlich lebst. Welche Ausgaben sind fix, welche variabel? Wo gibt es Spielraum, wo nicht? Erst dann bauen wir ein Kategoriensystem auf, das zu dir passt.
Ein Beispiel aus einem Workshop 2024: Ein Teilnehmer hatte „Essen" als eine Kategorie. Klang logisch. Aber als wir genauer hingeschaut haben, stellte sich heraus, dass er Restaurant-Besuche und Lebensmitteleinkäufe vermischt hatte. Zwei völlig unterschiedliche Ausgabenarten mit unterschiedlichem Einsparpotenzial. Durch die Trennung konnte er seine Essenskosten um 20% senken – ohne auf Restaurant-Besuche zu verzichten.
Solche Aha-Momente passieren regelmäßig. Und genau deshalb setzen wir auf individuelle Betreuung statt Standardlösungen.
Das Programm läuft über mehrere Wochen. Du arbeitest in deinem eigenen Tempo, hast aber feste Check-in-Termine, bei denen wir deine Fortschritte besprechen. Die Gruppengröße halten wir bewusst klein – maximal 12 Personen pro Durchgang.
Programmablauf ab September 2025
Woche 1–2
Bestandsaufnahme
Wir analysieren gemeinsam deine aktuelle Situation. Keine Beschönigung, keine Ausreden – nur ehrliche Zahlen. Du bekommst ein Template, mit dem du alle Ausgaben der letzten drei Monate erfasst.
Woche 3–4
Kategorien entwickeln
Hier wird's konkret. Basierend auf deiner Analyse entwickeln wir ein Kategoriensystem, das zu deinem Leben passt. Wir testen verschiedene Ansätze und schauen, was funktioniert.
Woche 5–6
System implementieren
Jetzt geht's an die Umsetzung. Du wendest dein neues System im Alltag an und dokumentierst, was gut läuft und wo es hakt. Wir passen bei Bedarf nach.
Woche 7–8
Langfristige Strategien
Am Ende schauen wir uns an, wie du dein System langfristig pflegen kannst. Welche Routinen brauchst du? Wie gehst du mit Veränderungen um? Du verlässt das Programm mit einem funktionierenden System und dem Wissen, wie du es weiterentwickelst.
Nächster Start: September 2025
Die Plätze sind begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bei uns. Wir besprechen dann, ob das Programm zu deiner Situation passt.
Jetzt informieren